Neuigkeiten
Die Dolografie als Referenzobjekt in der spannenden Publikation SCHMERZEN FORMEN von Johannes Breuer, welcher ein digitales Erfassungssystem von Schmerzen untersucht. Herausgegeben 2024 bei Springer Nature.
Eröffnungspräsentation an der Children’s Pain Awareness Week Singapore 2024, 7:30 AM (Singapore Time).
Seminar zur Dolografie an der Berner Fachhochschule im Masterstudiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerzphysiotherapie (Modul Schmerzmessung und -interpretation). Referentinnen: Sara Häusermann, Sabine Affolter 27. März 2024.
Dolografie am Science Lunch der Knowledge Visualization der ZHdK am 8. März 2023 im Toni-Areal Zürich: Wissenschaftliche Expertinnen und Experten berichten von aktuellen Forschungsprojekten und stellen ihren Umgang mit Bildern zur Diskussion. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
Seminar zur Dolografie an der Berner Fachhochschule im Masterstudiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerzphysiotherapie (Modul Schmerzmessung und -interpretation). Referentinnen: Sara Häusermann, Sabine Affolter 29. März 2023.
Neuer Fachartikel zur Dolografie in der Zeitschrift Onkologiepflege Schweiz 4/2022 erschienen.
Fachartikel mit 11 Fallberichten erschienen:
«Mit der Dolografie® als ‹visuellem Kommunikationsinstrument› bietet sich im Rahmen der Schmerzanamnese ein zeitökonomisches Verfahren an, das dazu beiträgt, den ‹diagnostischen Ertrag› bei Patienten zu verbessern, indem beispielsweise zuvor nicht geäußerte klinisch relevante Informationen gewonnen werden. Die dolografische Methode kann damit als ein weiterer Baustein für eine gelingende Arzt-Patient-Beziehung dienen.»
Prof. Dr. med. dent. Jens Christoph Türp: «Dolografie in der Zahnmedizin.» Zahnärzteblatt Sachsen 2022;33(3):23-27.
Seminar zur Dolografie an der Berner Fachhochschule im Masterstudiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerzphysiotherapie (Modul Schmerzmessung und -interpretation). Referentin: Sara Häusermann und Sabine Affolter, 16. März 2022.
Studie zur Dolografie auf der Titelseite der Fachzeitschrift DER SCHMERZ im Heft #5 2021:
«[…] Der Einsatz standardisierter Bildkarten als ‹visuelles Kommunikationsinstrument› hat sich im Rahmen der Schmerzanamnese als zeitökonomisches Verfahren erwiesen, welches dazu beiträgt, vom Patienten zuvor nicht geäußerte klinisch relevante Informationen zu erhalten.»
Ein Auszug der Ergebnisse finden sie hier.
Referat zur Dolografie mit Dr. phil. Alice Prchal und Prof. Dr. med. dent. Jens Türp
Arbeitsgemeinschaft Chronischer Schmerz SAPPM | ASMPP – 7. Juni 2021
Die Studie A picture is worth a thousand words… : Diagnosis of orofacial pain using Dolografie® von Dr. med. dent. Carolin Luise Bohn und Prof. Dr. med. dent. Jens Christoph Türp, 28. Januar 2021 ist nun auf PubMed aufgeführt.
Seminar zur Dolografie an der Berner Fachhochschule im Masterstudiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerzphysiotherapie (Modul Schmerzmessung und -interpretation). Referentin: Sara Häusermann, 23. März 2021.
Dolografie am Research-Festival 2020 – aufs Frühjahr 2021 verschoben.
Dolografie-Bilder im Besucherzentrum ParaForum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung Nottwil (09/2019).–
Erwähnung in der Neuerscheinung Therapie-Tools Schmerzstörungen (08/2019).
«Mit dieser Methode können schwer ausdrückbare subjektive Empfindungen auf eine andere Art geäußert werden. Nach unserer Erfahrung wird der emotionale Anteil der Schmerzen dadurch deutlicher und Patienten fühlen sich dabei sehr verstanden, wenn sie ‹ihren Schmerz› sehen können.»
Martin von Wachter, Leitender Oberarzt im Ostalbklinikum Aalen und Bernd Kappis, Psychotherapeut, Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz
Dolografie am International Symposium on Pediatric Pain (17.06.19).
Ausstellung im Bürgerspital Solothurn (01.02.–09.03.19).
Bericht im Magazin «Einsichten» (08/2018).
BrainFair Zürich – Vortrag (17.03.18) und Ausstellung (12.–17.03.18).
Fernsehbeitrag über die Dolografie auf WDR: «[…] Neue Schmerzdiagnostik» (12.12.17)
«[…] weil ich [mit Hilfe der Dolografie] sehr viele Informationen bekomme, die ich sonst nie über das normale Erfragen erhalten würde.»
Pflegerische Schmerzexpertin Heike Strohmeyer-Kirsch in einem Videobeitrag des Klinikums Dortmund: «Schmerz per Bildmotiv beschreiben?» (31.8.17)
Dolografie auf SRF: «Nützliche Erfindung: So sehen Schmerzen aus» (16.6.17)
Die Dolografie gewinnt den European Design Award 2017.
Dolografie in der Fachzeitschrift «Schmerz und Schmerzmanagement 01|2017»